Willkommen Mundart historisch-entwicklung fluechtlingsschicksale bautagebuch Momente teilen - Fotowand leader standort Impressum Nach oben

Willkommen

Im Februar 2024 wurde der Verein „PLV Schutzhütte am Düppendreieck“ gegründet und hat eine öffentlich zugängliche Schutzhütte für Radfahrer und Fußgänger sowie gleichzeitig eine Anlaufstelle für die im Außenbereich eher weitläufige Nachbarschaft errichtet. Dazu wurde eine für die Region sehr typisch historische Feldhütte restauriert bzw. für ihre neue Funktion umfunktioniert.

Der gemeinnützige und nicht einnahmeorientierte Verein setzte dieses Gemeinschaftsprojekts um und sorgt sowohl für den dauerhaften Unterhalt und Erhalt der Schutzhütte als auch für ein regelmäßiges Programm im Rahmen der Vereinssatzung. Dazu zählen: die westfälisch-plattdeutsche Mundart, die historische landwirtschaftliche Entwicklung und nicht zuletzt die Flüchtlingsschicksale aus dem 2. Weltkrieg.

Westfälisch-plattdeutsche Mundart

Das Münsterländer Plattdeutsch ist weit mehr als nur ein Dialekt – es ist ein lebendiger Ausdruck der Identität und Kultur des Münsterlands. Seit Jahrhunderten prägt diese westfälische Mundart das tägliche Leben, von volkstümlichen Redewendungen bis hin zu festlichen Bräuchen wie dem Schützenfest und dem Erntedank.

Doch in einer hochdeutsch-dominierten Welt steht das Münsterländer Platt vor großen Herausforderungen. Der Bericht beleuchtet die einzigartige Geschichte, die besonderen sprachlichen Merkmale und die vielfältigen Bemühungen, die Sprache für kommende Generationen zu erhalten.

Mehr erfahren


Historische landwirtschaftliche Entwicklung

Das Münsterland – eine Region, deren Landschaft und Kultur seit Jahrhunderten von der Landwirtschaft geprägt sind. Von den einfachen Ackerflächen der Klöster im Mittelalter über die Mechanisierung in der Industrialisierung bis hin zu modernen, nachhaltigen Bio-Betrieben: Die Geschichte der Landwirtschaft im Münsterland zeigt, wie Innovation und Wandel die Region geformt haben.

Heute steht die Landwirtschaft hier vor neuen Herausforderungen, von Biodiversität bis Klimaschutz, und vereint Tradition und moderne Ansprüche in einzigartiger Weise.

Mehr erfahren

Flüchtlingsschicksale aus dem 2. Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg suchten Tausende Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten Deutschlands Zuflucht im Münsterland. Sie kamen mittellos, voller Hoffnung und Verzweiflung – und trafen auf eine Region, die selbst unter den Folgen des Krieges litt.

Wir beleuchten die bewegenden Schicksale dieser Menschen, die Herausforderungen des Neuanfangs und die allmähliche Integration, die das Münsterland bis heute prägt. Ein Blick in die Vergangenheit, der zeigt, wie Solidarität, Widerstandskraft und das Zusammenwachsen von Heimat und neuer Heimat eine Region und ihre Bewohner formten.

Mehr erfahren

“Nachts schlafen die Ratten doch” ist eine Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert, die das Trauma und die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs thematisiert. Die Geschichte handelt von einem neunjährigen Jungen namens Jürgen, der seinen kleinen Bruder bewacht, der bei einem Bombenangriff ums Leben gekommen ist. Jürgen glaubt, dass er seinen Bruder vor Ratten schützen muss, die nachts aktiv sind. Ein älterer Mann kommt vorbei und beginnt ein Gespräch mit Jürgen. Durch einfühlsame Worte versucht der Mann, dem Jungen die Angst vor den Ratten zu nehmen, indem er ihm versichert, dass Ratten nachts schlafen. Schließlich bietet der Mann Jürgen Hilfe an und ermutigt ihn, nach Hause zu gehen, um wieder ein normales Leben zu führen.

Die Geschichte zeigt die psychischen Wunden des Krieges, die Schuldgefühle und die kindliche Unschuld in einer zerstörten Welt. Mehr erfahren

Bautagebuch

Momente teilen - Fotowand

Hier kannst du die schönsten Momente und Erinnerungen unserer Besuchergruppen entdecken. Jeder Schnappschuss erzählt eine eigene Geschichte und fängt besondere Augenblicke ein, die wir gemeinsam erlebt haben. Lass dich inspirieren, entdecke vertraute Gesichter und vielleicht findest du dich selbst in einem der Bilder wieder.

Hast du selbst tolle Fotos gemacht? Dann lade sie doch direkt hier hoch und teile deine schönsten Momente mit uns und anderen Besuchern. Viel Spaß beim Stöbern und Mitgestalten unserer Galerie!

    Bild versehentlich hochgeladen? Mail an “plvschutzhuette(at)gmail(dot)com”. Bilder werden bei https://imgur.com/ hochgeladen.

    Leaderprojekt

    Das Leader-Programm im Westmünsterland fördert Kleinprojekte, die der Stärkung des ländlichen Raums dienen und das Gemeinwohl verbessern. Förderfähig sind Projekte mit regionalem Mehrwert in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Kultur, Umwelt und Tourismus. Die Projekte sollen innovativ sein und zur nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen, während sie öffentlich zugänglich und gemeinnützig orientiert sind. Förderungen decken bis zu 80 % der Projektkosten, wobei Antragsteller wie Vereine, gemeinnützige Organisationen, Kommunen und Privatpersonen die restlichen Mittel selbst aufbringen. Typische Projekte umfassen kulturelle Veranstaltungen, Umweltbildungsinitiativen oder die Schaffung von Treffpunkten für alle Altersgruppen, die die Lebensqualität im Westmünsterland verbessern.

    Und wieder ist in der Kulturlandschaft Westmünsterland ein tolles Kleinprojekt umgesetzt worden

    Diese Schutzhütte wurde durch das Leader-Programm gefördert.

    Instagram Leaderprojekt  

    Leader wml

    Standort

    Impressum

    PLV Schutzhütte am Düppendreieck e. V.

    Moorbach 97

    48683 Ahaus

    Vereinsregister: VR 7838

    Registergericht: Amtsgericht Coesfeld

    Vertreten durch: Hendrik Vestert

    Kontakt

    Telefon: -

    E-Mail: plvschutzhuette@gmail.com

    Verbraucher-streit-beilegung/Universal-schlichtungs-stelle

    Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

    Quelle: https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html